Hassberg-Kliniken

Haßberg-Kliniken
Haus Haßfurt

Zentrale Notaufnahme:
09521 28-210/211

Link zur Anfahrt


Kreißsaal: 09521 28-132
Ärztlicher Notdienst: 116117
Rettungsleitstelle BRK: 112
Giftnotruf: 030 19240

 

Haßberg-Kliniken
Haus Ebern

Notfallambulanz: 09531 628 555

Link zur Anfahrt

NOTFALL
Hassberg-Kliniken

Haßberg Kliniken Haus Haßfurt

Hofheimer Straße 69
97437 Haßfurt

Telefon 09521 28-0
Telefax 09521 28-549

Zur Anfahrt

Haßberg Kliniken Haus Ebern

Coburger Str. 21
96106 Ebern

Telefon 09531 628-0
Telefax 09531 628-110

Zur Anfahrt

 

info@hassberg-kliniken.de
www.hassberg-kliniken.de

KONTAKT
SUCHE

SCHWERPUNKTE

ANÄSTHESIE UND OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

Die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin im Haus Haßfurt führt jährlich zwischen 3.500 und 4.000 Regionalanästhesien und Narkosen in allen operativen Abteilungen der Klinik durch. Sechs Fachärzte mit langjähriger Erfahrung betreuen die operativen Patienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Die zweite Säule der anästhetischen Tätigkeit bildet die Intensivmedizin. 

Das Leistungsspektrum umfasst das individuelle Vorgespräch (Prämedikation) ebenso wie die Narkoseführung in den vier Operationssälen, die postoperative Betreuung im Aufwachraum, die maßgeschneiderte Schmerztherapie nach der Operation, die Akutschmerzbehandlung im Kreißsaal sowie die Leitung der interdisziplinären Intensivstation mit sechs Betten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Teams der jeweiligen Stationen ist stets gewährleistet. Für die vielfältigen neuen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie sowie der Schmerztherapie kommen modernste Narkose- und Beatmungsgeräte sowie Spritzenpumpen zum Einsatz.
 

 

Anästhesie-Vorgespräch (Prämedikation):

Im Vorfeld der Anästhesie bzw. Operation erfolgt neben der klinischen Untersuchung ein eingehendes Gespräch mit dem Patienten, um dessen individuelle Besonderheiten und Bedürfnisse in Erfahrung zu bringen und über die Narkose-Möglichkeiten aufzuklären. Dabei ist die medizinische Vorgeschichte von ebenso großer Bedeutung wie die aktuelle physische Verfassung und die Art des geplanten operativen Eingriffs. Zusammen mit dem Patienten werden alle Aspekte der sich an die Operation anschließenden Schmerztherapie erörtert und spezielle Verfahren besprochen.

Narkoseführung während der Operation:

Im Operations-Bereich wird der Patient vom Narkosearzt und den Anästhesie-Pflegekräften nochmals untersucht und an die Überwachungsgeräte angeschlossen. Nach Durchführung der eigentlichen Anästhesie, welche von der Regionalanästhesie bis zur Vollnarkose reichen kann, erfolgt eine permanente überwachung der Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion, welche ein sofortiges und zielgerichtetes Handeln bei Abweichungen gewährleistet.

Neue Medikamente und die Kombination mehrerer Arzneimittel, die niedrig dosiert werden können und nur geringe Nebenwirkungen haben, ermöglichen ein sehr schonendes Verfahren ebenso wie ein exaktes Timing. Die Zeit zwischen dem Abschluss der Operation und dem Aufwachen kann dadurch auf ein Minimum beschränkt werden, was vor allem auch für ältere Patienten von großem Vorteil ist.

Patientenüberwachung im Aufwachraum:

Im angeschlossenen Aufwachraum werden die frisch operierten Patienten von einem geschulten Team rund um die Uhr überwacht, um unerwünschte Nachwirkungen der Anästhesie, beispielsweise auf Atmung oder Kreislauf, oder Komplikationen der Operation, wie etwa Nachblutungen, frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Außerdem wird schon im Aufwachraum eine für den jeweiligen Patienten maßgeschneiderte Schmerztherapie eingeleitet. Erst wenn die postoperativen Schmerzen erfolgreich behandelt und auf ein akzeptables Schmerzniveau gesenkt sind, erfolgt die Verlegung auf die Normalstation. Eltern von sehr jungen Patienten haben je nach Belegungssituation im Aufwachraum gegebenenfalls die Möglichkeit, ihre Kinder dort mit zu betreuen

Patientenbetreuung auf der Intensivstation:

Die Intensivstation dient hauptsächlich der Nachsorge nach operativen Eingriffen, Unfällen oder schweren internistischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Hierfür stehen sechs Betten mit zwei Beatmungsmöglichkeiten bereit.

Das Team besteht aus 16 Krankenschwestern und -pflegern mit größtenteils intensivmedizinischer Zusatzausbildung. Ständige Fortbildungen sowie der Kontakt zu großen Intensivstationen anderer Häuser sorgen für eine kompetente, patientenorientierte und ganzheitliche Versorgung der Patienten unter Einbeziehung der Angehörigen.

Durch den Einsatz alternativer Therapien wie Aromapflege, Basale Stimulation, Kinesiologie, Bobathpflege und Reflexzonenmassage werden die Pflegemaßnahmen komplettiert. Die enge Zusammenarbeit mit Seelsorgern bietet zudem die Möglichkeit, auch in Krisensituationen auf einen erweiterten psychischen und geistlichen Beistand zugreifen zu können.
Die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen im Rettungswesen des Landkreises sorgt für kurze Informationswege und gewährleistet ein schnelles, zielgerichtetes Handeln.

Informationen für Patienten und Angehörige

Postoperative Schmerztherapie:

Die Behandlung und Minimierung von Schmerzen nach Operationen ist von zentraler Bedeutung und eine der wichtigsten Aufgaben von Anästhesie und Intensivmedizin. Mit viel Einfühlungsvermögen und Zuwendung werden die operierten Patienten bereits im Aufwachraum von einem erfahrenen Team individuell eingestellt.

Das Spektrum der Schmerztherapie reicht vom Anbringen regionaler Schmerzkatheter vor größeren Eingriffen bis zu einer oralen oder intravenösen Schmerzmittelgabe beim Abklingen der Narkose.  Auch das Anpassen und Überwachen von speziell auf den Patienten programmierten Schmerzpumpen, mit welchen sich der Betroffene selbst die Schmerzmittelgabe verabreicht, ist jederzeit möglich.

Akutschmerztherapie im Kreißsaal:

Da starke Schmerzen den natürlichen Ablauf der Geburt stark beieinträchtigen, wenn nicht gar gefährden können, ist eine effektive und dennoch risikoarme Schmerzlinderung im Kreißsaal unabdingbar.

Ein bewährtes Verfahren zur Schmerzerleichterung ist die Periduralanästhesie. Hierfür wird in lokaler Betäubung ein Katheter in den Wirbelkanal eingebracht, über den schmerzstillende Mittel eingespritzt werden und die Schmerzleitung zum Rückenmark blockiert wird. Mithilfe einer Schmerzpumpe kann die Gebärende die für sie notwendige Schmerzmittelmenge anschließend selbst steuern. Auch eine Vollnarkose, beispielsweise für einen Kaiserschnitt, kann über diesen Katheter erfolgen.

Presse Haßfurter Tagblatt