Zentrale Notaufnahme:
09521 28-210/211
Kreißsaal: 09521 28-132
Ärztlicher Notdienst: 116117
Rettungsleitstelle BRK: 112
Giftnotruf: 030 19240
Notfallambulanz: 09531 628 555
Eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung in der Pflege hat in den Haßberg-Kliniken eine lange Tradition. Seit Jahrzehnten bilden sogenannte Praxisanleitungen die Brücke zwischen der theoretischen und der praktischen Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. In den beiden Häusern der Haßberg-Kliniken begleiten in dieser Funktion über 30 engagierte Pflegekräfte die Auszubildenden bei ihren praktischen Einsätzen und vermitteln ihnen Pflege- und Handlungskompetenz. Dabei steht immer im Vordergrund, dass ein kranker Mensch nicht nur als „Lernchance“ auf rein fachlicher Ebene angesehen wird, sondern dass seine individuellen Bedürfnisse grundsätzlich Vorrang bei allen Überlegungen und Maßnahmen haben.
Darüber hinaus gibt es fünf eigens ausgebildete und freigestellte Praxisanleiterinnen, welche hauptamtlich für die Auszubildenden der hauseigenen Berufsfachschule für Pflege "Carereer" zuständig sind. Dies ist für kleinere Krankenhäuser, wie die Haßberg-Kliniken es sind, einzigartig. Die freigestellten Praxisanleiterinnen Eva Hückmann, Melanie Krämer, Katharina Röder und Anna-Lena Krines sind kompetente Ansprechpartnerinnen für die auf ihren jeweiligen Bezugsstationen eingeteilten Auszubildenden. Sie unterstützen mit viel Engagement und Herzblut die praktische Ausbildung durch Vermittlung von aktuellem und praxisorientiertem Wissen und stellen die Verknüpfung von Theorie und Praxis sicher. Sie beraten und begleiten die angehenden Pflegefachkräfte und sind dafür verantwortlich, dass am Ende des Einsatzes alle Auszubildenden ihre erforderlichen Anleitestunden absolviert haben. Zusätzlich sind die hochmotivierten Damen selbst auf den Stationen im Einsatz, um eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung zu gewährleisten.